Vom Kammerknecht zum Landjuden
Der Überblick:
Vom Kammerknecht zum Landjuden
Der Überblick:
Juden in vormoderner Zeit am Mittelrhein
Die jüdische Siedlungsentwicklung am Mittelrhein: Mittelalter
Die jüdische Siedlungsentwicklung am Mittelrhein: Frühe Neuzeit
Einige Eckdaten der Geschichte der Juden im mittleren Rheingebiet
Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen
Armut, Betteljuden und Wohltätigkeit
Diskriminierung und Vertreibung
ARNSBERG, Paul, Bilder aus dem jüdischen Leben im alten Frankfurt, Frankfurt 1970.
BATTENBERG, Friedrich, Das Europäische Zeitalter der Juden. Zur Entwicklung einer
Minderheit in der nichtjüdischen Umwelt Europas, Bände I und II, 2. Aufl.
Darmstadt 2000.
BATTENBERG, Friedrich, Judenverordnungen in Hessen-Darmstadt. Das Judenrecht
eines Reichsfürstentums bis zum Ende des Alten Reiches. Eine
Dokumentation, Wiesbaden 1987.
BATTENBERG, Friedrich (Bearb.), Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen
Staatsarchiv Darmstadt 1080–1650, Wiesbaden 1995.
BENZING, Josef, Ein Frankfurter Messeflugblatt von Peter Schöffer d. J., in: Archiv für
Frankfurts Geschichte und Kunst 53 (1973), S. 41–48.
BERG, Meike, Jüdische Schulen in Niedersachsen, Köln u. a. 2003.
Bodenschatz, J. Christoph, Kirchliche Verfassung der heutigen Juden,
Frankfurt / Leipzig 1749.
DITTMAR, Peter, Die Darstellung der Juden in der populären Kunst zur Zeit der
Emanzipation, München 1992.
DRÖSE, Ruth / Eisermann, Frank / KINGREEN, Monica / MERK, Anton, Der Zyklus „Bilder
aus dem altjüdischen Familienleben“ und sein Maler Moritz Daniel
Oppenheim, Hanau 1996.
GAY, Ruth, Geschichte der Juden in Deutschland. Von der Römerzeit bis zum Zweiten
Weltkrieg, München 1993.
GUGGENHEIM, Wolf Breidenbach. Eine Gestalt aus Alt-Offenbach, in: Alt-Offenbach 6
(1930), S. 69–81.
Hessen – Geschichte und Politik, hg. von Bernd HEIDENREICH und Klaus BÖHME,
Stuttgart 2000 (dort S. 123–136: Friedrich Battenberg, Friedberg und die
Juden in Hessen).
Juden als Darmstädter Bürger, hg. von Eckhart G. FRANZ, Darmstadt 1984.
Jüdische Handschriften. Restaurieren, bewahren, präsentieren. Ausstellung der
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 4. Juli–17. August
2002, 2 Bde., Band 1: Jüdische Kultur im Spiegel der Berliner Sammlung,
Berlin 2002.
Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356–1806, Katalog, hg. von
Evelyn BROCKHOFF, Jan Gerchow, Raphael GROSS, August HEUSER,
Frankfurt 2006.
KULL, Brigitte (Hg.), Sole und Salz schreiben Geschichte. 50 Jahre Landesarchäologie –
150 Jahre archäologische Forschung in Bad Nauheim, Mainz 2003.
Magistrat der Stadt Alsfeld (Hg.), Angenrod, Alsfeld 1989.
MATHY, Helmut, Der Schinderhannes. Zwischen Mutmaßungen und Erkenntnissen, Mainz
1989.
METZGER, Thérèse und Mendel, Jüdisches Leben im Mittelalter, nach illuminierten
hebräischen Handschriften vom 13. bis 16. Jahrhundert, Würzburg 1983.
Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein, hg. von
Konrad SCHILLING, Katalog, Köln 1963.
Moritz Daniel Oppenheim, Die Entdeckung des jüdischen Selbstbewußtseins in der Kunst,
hg. von Georg HEUBERGER und Anton MERK, Köln 1999.
REUTER, Fritz, Jüdisches Worms. Raschi-Haus und Judengasse, Worms 1992.
REUTER, Fritz, Wormaisa. 1000 Jahre Juden in Worms, Worms 1984 (Der Wormsgau;
Beih. 29).
REUTER, Fritz / Schäfer, Ulrike, Wundergeschichten aus Warmaisa. Juspa Schammes,
seine Ma’asseh nissim und das jüdische Worms im 17. Jahrhundert, Worms
[2006].
SCHEPPLER, Franz Joseph K., Über die Aufhebung des Judenleibzolls, Hanau u. a.
1805.
SCHMALL, Martin, Die Juden in Michelstadt 1650–1943, 4. Aufl. Michelstadt 1988.
SCHWARZENFELS, Gertrude von, Rudolf II. Der saturnische Kaiser, München 1961.
SEBALD, Eduard, Der Dom zu Wetzlar, Königstein im Taunus 1989.
Siehe der Stein schreit aus der Mauer. Geschichte und Kultur der Juden in
Bayern, Katalog, hg. von Bernward DENEKE, Nürnberg 1988.
SZKLANOWSKI, Benno (Bearb.), Haus des ewigen Lebens. Beit Hachajim. Der jüdische
Friedhof in Darmstadt, Grabstätten von 1714–1848, Darmstadt 1988.
Zedaka. Jüdische Sozialarbeit im Wandel der Zeit. 75 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der
Juden in Deutschland, 1917–1992, 3. Dezember 1992 – 28. Februar 1993,
Jüdisches Museum Frankfurt, Katalog, hg. von Georg Heuberger, Frankfurt
1992.
Quellen- und Literaturverzeichnis
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Bildersammlung
Ein Teil der ausgestellten Exponate steht auch als Download zur Verfügung.
Dafür müssen Sie in der jeweiligen Bildvorschau das gewünschte Objekt auswählen und die Option „Download“ nutzen.
Dateityp: JPG
Auflösung: 1024-1900 Pixel